Operation „Hoffnung wiederherstellen“ vor Ort im Krankenhaus in Hanoi
Ein erstes Ankommen im Krankenhaus
Heute war unser erster Team-Tag im „Vietnam-Cuba Friendship Hospital“ – dem Ort, an dem in den nächsten Tagen unsere Mission stattfinden wird.
Am Morgen fuhren wir alle zusammen mit dem Bus vom Hotel ins Krankenhaus – Ärzte, Anästhesisten, Pflegekräfte, das Organisationsteam. Spürbar war diese besondere Mischung aus Konzentration, Aufregung und stiller Vorfreude.
Vor Ort wurden wir herzlich vom lokalen Organisationsteam empfangen. In einer ersten Besprechung erklärten sie den Ablauf der nächsten Tage, danach hatte jeder Teilnehmer Gelegenheit, sich kurz vorzustellen: Im Anschluss zog sich jedes Fachteam zu einer internen Planungs-Besprechung zurück.
Die Chirurgen legen die Reihenfolge der geplanten Eingriffe fest ua Dokumentations-Prinzipien, Verfahrensweisen und Abläufe, die Anästhesie stimmt sich zur Narkoseführung, Vorbereitung und Aufwachorganisation ab.
Und auch die Pflegekräfte planten ihre logistischen Abläufe und Prozesse für morgen – vom Empfang der kleinen Patienten bis zur Nachsorge auf Station.
Alles war von Anfang an klar strukturiert – wer was macht, in welcher Reihenfolge, mit welchen Ressourcen.
Die anschließende Besichtigung der Stationen ließ uns erahnen, wie viel Vorbereitung bereits von Seiten unserer „ Gastgeber “ -Klinik durchgeführt wurde. Es wurden die OP-Räume, der Aufwachbereich und die Zimmer, in denen die Kinder nach ihrer Operation eine Nacht – meist gemeinsam mit einem Elternteil oder Angehörigen verbringen dürfen, inspiziert. Alles war schon sehr professionell vorbereitet.
Diese sehr gründliche Vorbereitung war überall spürbar – und sie gibt dem Team alle „B ackround “ – Sicherheit für das, was morgen beginnt: das Screening der zu operierenden Kinder.
Und wir sind bereit!
Ein Ort, der Hoffnung schenkt – Das Vietnam-Cuba Friendship Hospital in Hanoi
Zwischen dem geschäftigen Alltag der Millionenstadt Hanoi und der tiefen Fürsorge einer medizinischen Mission liegt ein besonderer Ort: das „Vietnam-Cuba Friendship Hospital“. Hier, im Herzen der Stadt, wird gerade unsere Arbeit mit Operation Restore Hope möglich gemacht – und das mit beeindruckender Professionalität, Menschlichkeit und Geschichte.
Das Krankenhaus wurde 1969 als Zeichen der Solidarität zwischen Vietnam und Kuba gegründet – zwei Länder, die sich nach schweren Zeiten gegenseitigen Mut und medizinisches Wissen schenkten. Bis heute trägt dieses Haus diesen Geist der Verbundenheit in sich. Und genau das spürt man auch: in der Atmosphäre, im Team, in der Offenheit, mit der wir als internationales OP-Team hier empfangen wurden.
Heute ist das „Vietnam-Cuba Friendship Hospital“ eine der etablierten Adressen für plastische und rekonstruktive Mission Chirurgie in Vietnam – mit Spezialabteilungen für HNO, Zahnmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin. Verhältnismäßige moderne OP-Äle, Optionen für Notwenige Diagnostik und ein engagiertes einheimisches Team schaffen beste Voraussetzungen, um unsere kleinen Patienten sicher und würdevoll zu behandeln.
Diese Aspekte sind mehr als eine Statistik. Sie sind ein Beweis dafür, was möglich wird, wenn Länder, Menschen und Herzen zusammenarbeiten.
Für uns ist es eine große Ehre, genau diesen Ort wirken zu dürfen. Hier, wo Hilfe möglich und notwendig ist. Und wo aus medizinischer Hilfe echte Menschlichkeit wird.
Gesundheit – gut versorgt ist selten
Die Gesundheitsversorgung in Vietnam hat sich in den letzten Jahren verbessert – besonders in großen Städten. Doch in ländlichen Gebieten oder bei komplexeren Krankheiten ist Hilfe nicht selten schwer zu bekommen.
Für Kinder mit Fehlbildungen, wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten oder Verbrennungsfolgen, bedeutet das oft:
- – keine unmittelbare Behandlung, weil sie kaum bezahlbar ist,
- – keine spezialisierte ärztliche Behandlung in Reichweite,
- – lebenslange Einschränkungen – körperlich, sprachlich und sozial.
Die staatliche Krankenversicherung deckt viele Leistungen nicht ab. Medikamente müssen oft selbst bezahlt werden. Der Zugang zu Präventivmedizin, Frühdiagnosen und Reha ist strukturbedingt häufig erschwert.
Kindsein in Vietnam – ein täglicher Balanceakt
Trotz aller Herausforderungen begegnet einem in Vietnam ein Kind mit einer beeindruckenden Stärke. Sie spielen barfuß Straßen, helfen auf dem Markt, tragen ihre kleinen Geschwister – und schenken dir ein breites Lächeln, das Fäustlinge ins Herz trifft.
Kindheit bedeutet hier oft:
- – Früh Verantwortung übernehmen,
- – mit wenig viel machen,
- – und trotzdem träumen dürfen.
Kinder in Vietnam – zwischen Schulbank, Verantwortung und Hoffnung
In Vietnam leben über 25 Millionen Kinder – das sind rund ein Viertel der Bevölkerung. Viele von ihnen wachsen mit Liebe und Fürsorge auf, aber auch mit großen Herausforderungen: Armut, fehlender Zugang zu medizinischer Versorgung, unterfinanzierte Schulen und frühe Verantwortung innerhalb der
Schule – nicht für alle selbstverständlich
Die Schulpflicht in Vietnam beginnt mit 6 Jahren und dauert 9 Jahre. Der Besuch staatlicher Schulen ist theoretisch kostenlos – aber in der Praxis fallen oft Gebühren für Schuluniformen, Bücher, Prüfungen und „freiwillige Beiträge“ an. Für Familien mit sehr geringem Einkommen ist das ein echtes Hindernis. Vor allem in ländlichen Regionen oder bei ethnischen Minderheiten kommt es häufig vor, dass Kinder
- – sehr weite Wege zur Schule zurücklegen müssen,
- – früh aus der Schule genommen werden, um mitzuarbeiten,
- – oder gar keinen Schulplatz bekommen.
Trotzdem legen viele Eltern großen Wert auf Bildung – sie sehen sie als einzigen Ausweg aus der Armut.
Wir danken uns von Herzen – bei all unseren Sponsoren, Partnern und Wegbegleitern. Mit dieser siebentägigen Newsletter-Reihe möchten wir Ihnen nicht nur Einblicke in unsere Arbeit vor Ort schenken, sondern auch unsere Dankbarkeit ausdrücken.
Ihre Unterstützung macht diese Mission überhaupt erst möglich. Durch Ihr Engagement schenken Sie Hoffnung – und verändern Ihr Leben. Danke, dass Sie diese Reise mit uns gemeinsam gehen.
So können Sie helfen – direkt & effektiv:
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende – jeder Beitrag hilft, ein Kinderlächeln möglich zu machen.
https://www.operationrestorehope.de/ihr-beitrag/
Spenden können Sie direkt über eine Überweisung an:
Empfänger: Operation Restore Hope eV
IBAN: DE03 8607 0024 0139 8585 00
BIC: DEUTDEDBLEG (Deutsche Bank Leipzig)
(Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung per Post zuschicken können!)
Verwendungszweck: Vietnam-Mission 2025
Herzlichen Dank für Ihre Großzügigkeit und Ihr Vertrauen!